Über das Haus
Das Hofratshaus wurde 1748-1749 als eines der ersten Gebäude der barocken Residenzstadt erbaut. Als Teil des „langen Baus“ diente es damals als modernes Reihenhaus den hohen Beamten des fürstlichen Hofstaates. Sichtbar wird das vor allem durch den repräsentativen Eingangsbereich oder die hohen und stuckbesetzten Räume mit tiefen Fensternischen. Unter dem Gebäude befindet sich ein noch älterer, mächtiger Gewölbekeller, der früher wohl der Lagerung von Abgaben und Wein des Amtes Bartenstein diente.
Bis 1819, also ganze 70 Jahre lang, waren hier verschiedene Hofräte beheimatet. Später befanden sich in der Schloßstraße 26 unter anderem die württembergische Post, die Telefonvermittlungsanlage der Stadt und ein Herrenschneider-Meisterbetrieb. In den letzten 10 Jahren wurde das Haus aufwändig renoviert. Dabei wurde auf natürliche, ökologische Materialien wie Lehmputz, Kalkfarben und echte Dielenböden gesetzt.
Die Ferienwohnung befindet sich im Erdgeschoss des vollständig denkmalgeschützten Gebäudes. Hinter dem Haus bietet der großzügige Südhanggarten eine tolle Aussicht ins Ettetal. Regelmäßig lässt der Sonnenuntergang den hügeligen Horizont bunt erleuchten und lädt zum Träumen ein.
Mehr zur Ferienwohnung unter „Ausstattung“
Infos zum Gastgeber und zur Anfahrt siehe „Kontakt“


Bartenstein in Hohenlohe
Das idyllische ehemalige Städtchen Bartenstein liegt – ruhig und fast schon etwas aus der Zeit gefallen – auf einem Höhensporn über dem grünen Ettetal. Die unter Denkmalschutz gestellte barocke Stadtanlage mit zwei Torbögen und großzügigen Hofbeamtenhäusern ist auf das Schloss der Fürsten zu Hohenlohe-Bartenstein ausgerichtet. Das dreiflügelige Residenzschloss beeindruckt vor allem mit seiner herrschaftlichen Barockkirche (ein Besuch ist nur im Rahmen von Führungen möglich!). Haustafeln erzählen die wechselvolle Orts- und Baugeschichte. Die Vereine stemmen regelmäßig große Feste. Nur ein paar Schritte weiter befindet man sich in der Ruhe der Natur. Durchatmen und Kraft tanken passiert hier von alleine. Spazieren, Rad fahren, Verweilen: Der Ort und die Region laden dazu ein.
Aber Bartenstein liegt auch praktisch in der Mitte des Dreiecks zwischen der Kulturstadt Schwäbisch Hall, der weltbekannten Mittelalterstadt Rothenburg ob der Tauber und der Kurstadt Bad Mergentheim – und bietet damit einen guten Ausgangspunkt für Ausflüge in alle Richtungen. Mehr Freizeitmöglichkeiten und Ausflugsziele in der Region der Burgen und Schlösser zwischen Kocher, Jagst und Tauber finden Sie weiter unten bei den Verlinkungen!





Nützliche Links
Auf der Webseite des Ortes Bartenstein finden Sie zahlreiche Möglichkeiten zur Versorgung im und in der Nähe des Orts und die jeweilige Entfernung, Einkaufsmöglichkeiten, Apotheken, die Anbindung an den (öffentlichen) Nahverkehr und viele weitere nützliche Informationen für einen angenehmen Aufenthalt:
www.ort-bartenstein.de/leben-in-bartenstein
Auf der Bartenstein-Webseite finden Sie ebenfalls Ideen zur Freizeitgestaltung in der Umgebung. Sie können sich über die Bartensteiner Haustafeln und über mögliche Führungen im Ort oder Schloss Bartenstein informieren und über eine Liste mit Links zu Ausflugszielen für jeden Geschmack und für jedes Wetter kommen. Auch einen Auszug an Möglichkeiten zur Einkehr finden Sie dort:
www.ort-bartenstein.de/tourismus-in-und-um-bartenstein
Schloss Bartenstein: www.schloss-bartenstein.de
Tourismusverband: www.hohenlohe-schwaebischhall.de
Wer sich über den Ort und die Region generell informieren möchte, findet auf den offiziellen Webseiten und in Wikipedia tolle Zusammenfassungen und weiterführende Links:
Altstadt Bartenstein: de.wikipedia.org/wiki/Bartenstein_(Schrozberg)
Region Hohenlohe: de.wikipedia.org/wiki/Hohenlohe
Webseite von Bartenstein: www.ort-bartenstein.de
Webseite von Schrozberg: www.stadt-schrozberg.de
In der Ferienwohnung liegt für Sie außerdem eine ausführliche Mappe mit allen Informationen und vielen Möglichkeiten bereit. Gerne können Sie uns auch direkt ansprechen, wir helfen gerne weiter!



